UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE

Fuß und Zehen

1. Anatomische Grundlagen

Der Fuß besteht aus 26 Knochen, zahlreichen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Er wird in drei Abschnitte unterteilt:

  • Rückfuß: Sprungbein (Talus) und Fersenbein (Calcaneus)

  • Mittelfuß: fünf Mittelfußknochen (Metatarsalia)

  • Vorfuß: Zehenknochen (Phalangen)
    Diese Strukturen ermöglichen Stabilität, Beweglichkeit und eine gleichmäßige Kraftübertragung beim Gehen und Stehen.


2. Häufige Verletzungsarten

a) Prellungen (Kontusionen)

  • Ursache: Stumpfe Gewalteinwirkung (z. B. Stoß gegen Möbel, Umknicken)

  • Symptome: Schwellung, Druckschmerz, Bluterguss, aber meist keine Fehlstellung

  • Behandlung: Ruhigstellung, Kühlung, Hochlagerung, ggf. Schmerzmittel


b) Verstauchungen und Bänderverletzungen

  • Ursache: Umknicken oder Verdrehung des Fußes

  • Symptome: Schmerzen, Schwellung, Bluterguss, eingeschränkte Belastbarkeit

  • Diagnose: Klinische Untersuchung, ggf. Röntgen, Ultraschall oder MRT

  • Behandlung: Je nach Schweregrad

    • Grad I: Banddehnung – konservativ mit Ruhigstellung und Physiotherapie

    • Grad II: Teilriss – Stabilisierung mit Schiene oder Tape

    • Grad III: Kompletter Riss – evtl. operative Rekonstruktion


c) Frakturen (Knochenbrüche)

Typische Bruchstellen:

  • Zehen (besonders der kleine Zeh)

  • Mittelfuß (Metatarsalia)

  • Fersenbein (Calcaneus)

  • Sprungbein (Talus)

Symptome:

  • Starke Schmerzen, Schwellung, Hämatom, Fehlstellung, Belastungsunfähigkeit

Diagnose:

  • Röntgen in zwei Ebenen, ggf. CT oder MRT bei komplexen Brüchen

Behandlung:

  • Konservativ: Ruhigstellung mit Gips oder Orthese, Entlastung mit Unterarmgehstützen

  • Operativ: Verschraubung oder Plattenosteosynthese bei verschobenen oder instabilen Frakturen


d) Luxationen (Gelenkverrenkungen)

  • Ursache: Starke Verdrehung oder Trauma

  • Symptome: Deformierung, starke Schmerzen, Bewegungseinschränkung

  • Therapie: Sofortige Reposition (Einrenken) durch den Arzt, danach Ruhigstellung und Kontrolle der Durchblutung und Nervenfunktion


e) Nagel- und Weichteilverletzungen

  • Ursache: Quetschungen, Schnittverletzungen, herabfallende Gegenstände

  • Behandlung: Reinigung, Desinfektion, ggf. Wundnaht oder Nagelersatz, Tetanusschutz prüfen


3. Nachbehandlung und Rehabilitation

  • Hochlagerung und Kühlung in den ersten Tagen zur Schwellungsreduktion

  • Schmerzmittel nach ärztlicher Verordnung

  • Physiotherapie zur Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht

  • Belastungssteigerung je nach Heilungsverlauf unter ärztlicher Kontrolle

  • Kontrolluntersuchungen (z. B. Röntgen) zur Beurteilung der Knochenheilung


4. Mögliche Komplikationen

  • Verzögerte Knochenheilung oder Fehlheilung

  • Chronische Schmerzen (posttraumatische Arthrose, CRPS)

  • Infektionen bei offenen Verletzungen oder Operationen

  • Instabilitäten bei Bandverletzungen


5. Prävention

  • Tragen von festem, geeignetem Schuhwerk

  • Aufwärmen und Dehnen vor sportlicher Aktivität

  • Vermeiden von Übermüdung und unebenem Untergrund

  • Sturzprophylaxe bei älteren oder unsicheren Personen

Letzte Änderung: 12.11.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: