UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE

Aktuelles

Unfallchirurg Prof. Felix Walcher ist neuer DKOU-Sprecher

29.12.2017 -

Der Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Magdeburg, Prof. Dr. Felix Walcher, ist neuer Sprecher des Konvents der Universitätsprofessoren für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU).
Er wurde einstimmig in diese Funktion gewählt. Die beiden stellvertretenden Sprecher sind Prof. Dr. Markus Rickert, Gießen, und Prof. Dr. Thomas Pap, Münster.

Ziel des Konvents, das es seit 2015 gibt, ist es, das gemeinsame Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an den Universitätsstandorten in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln und sich eine Stimme zu verschaffen.

Prof. Dr. Felix WalcherDie neuen Sprecher haben sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit nach außen sowie den internen Informationsfluss sowohl in der klinischen Forschung, der Versorgungsforschung als auch in der Grundlagenforschung voranzubringen. Prof. Walcher: „Dies kann nur gelingen, wenn die einzelnen Standorte von den gegenseitigen Aktivitäten wissen und diese bestmöglich in Forschungsverbünde und überregionale Beantragungen münden lassen.“

Die Sichtbarkeit des Konvents soll im Weiteren dazu dienen, dass die Universitäten als Ausbildungsstandorte wahrgenommen werden, zumal diesem Thema zukünftig eine Schlüsselposition bei der Generierung des fachärztlichen Nachwuchses  zukommen wird.  Walcher: „Das setzt voraus, dass wir die Lehre für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie mit einer hohen Priorität versehen. Dazu gehört auch, dass wir uns kontinuierlich einer Evaluation unterziehen und unsere Lehraktivitäten optimieren. Nur mit einer bestmöglichen Ausbildung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie zusammen mit der Heranführung an wissenschaftliche Fragestellungen und die selbständige Bearbeitung von Forschungsprojekten lässt sich der Anspruch der universitären Spitzenmedizin zukünftig aufrecht erhalten.“

Der Konvent der Universitätsprofessoren für Orthopädie und Unfallchirurgie trifft sich regelmäßig im Frühjahr und im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), um die Entwicklungen an den einzelnen Universitätsstandorten zur reflektieren und sich über die Entwicklung ihres Faches auszutauschen.

mehr ...

22. Tagung des Arbeitskreises Mitteldeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (AMOU)

11.12.2017 -

 

Termin: 16. - 17. März 2018
Veranstaltungsort: Halle (Saale)
Thema: O & U vernetzt, Synergien stärken - Redundanz vermindern

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.amou.de

Cover AMOU_2018_Flyer_12 01 18

 

 

mehr ...

Update und Hands-on operative Basistechniken in der Unfallchirurgie am 30. November 2017

16.11.2017 -

Update und Hands-on operative Basistechniken in der Unfallchirurgie am 30. November 2017

 

Programm

10:00 – 10:10 Begrüßung Walcher

 

Hörsaal H10 (Kinderklinik)

10:10 – 11:00 Behandlung von Frakturen des coxalen Femurs

  • Anatomie, Klassifikation Piatek
  • Indikation, operatives Vorgehen Schüttrumpf

 

Strykertruck

11:00 – 16:00 Hands-on Basistechniken der Unfallchirurgie

 

  • Arbeitsplatz 1 und 2: distale Radiusfraktur Lippisch
  • Arbeitsplatz 3 und 4: pertrochantäre Femurfraktur Schüttrumpf
  • Arbeitsplatz 5 und 6: Sprunggelenksfraktur Piatek
  • Arbeitsplatz 7 und 8: Tibiakopffraktur Walcher

 

13:00 – 14:00 Pause

 

Die Teilnahme an diesem Workshop ist gebührenfrei. Fortbildungspunkte bei der LÄK sind beantragt.

 

Das Programm können Sie hier herunterladen.

mehr ...

Re-Zertifizierung Trauma Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord

26.10.2017 -

Die Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. konnte im Rahmen der Re-Zertifizierung erneut die Anforderungen der DGU e.V. zur Behandlung von Schwerverletzten erfüllen.  Das Klinikum ist Teil des TraumaNetzwerkes Sachsen-Anhalt Nord.

Zertifikat TraumaNetzwerk Sachen Anhalt Nord 24.10.2017

 

mehr ...

1. FC Magdeburg begrüßt unfallchirurgische Universitätsklinik als Kooperationspartner für die ärztliche Versorgung

18.10.2017 -

 

Im Rahmen der Kooperation des 1. FC Magdeburg mit der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg erfolgt die sportmedizinische und sportchirurgische Versorgung der Spieler des Drittligisten auf professionellem Niveau. Die Kooperation besteht seit Beginn der Saison 2016/2017.

Mannschaftsarzt Dr. med. Stefan Wiegand, welcher seit Oktober 2016 in der Klinik für Unfallchirurgie bei Direktor Prof. Dr. med. Felix Walcher tätig ist, bleibt dem FCM hierbei in seiner Tätigkeit erhalten. „Ich freue mich auf mein neues Aufgabenfeld als Mitglied des Teams der Klinik für Unfallchirurgie. Hierbei ist mir sehr wichtig, dass der gewohnt hohe Standard der sportmedizinischen Versorgung der Spieler des 1. FC Magdeburg erhalten bleibt und im Rahmen der neuen Kooperation weiter ausgebaut wird“, so Mannschaftsarzt Dr. med. Stefan Wiegand.

Unterstützt wird Wiegand hierbei von Oberarzt Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf, welcher ebenfalls als Mannschaftsarzt bei Blau-Weiß tätig ist und das Team mit seiner Kompetenz als spezieller Unfallchirurg und Sportmediziner sowie durch seine langjährige Erfahrung als Mannschaftsarzt des Basketballteams BG Göttingen (1. Bundesliga) ergänzt. Schüttrumpf: „Es freut mich, in Magdeburg im Profisport tätig sein zu dürfen. Meine Erfahrung bringe ich gern ein und freue mich auf diese neue sportliche Herausforderung. Stefan und ich sind ein eingespieltes Team und wollen neben der Betreuung von Profisportlern in Zukunft auch ein Angebot für Amateur- und Freizeitsportler der Region anbieten.“

Mario Kallnik (Geschäftsführer 1. FC Magdeburg): „Es ist für uns von großer Bedeutung, unseren Spielern eine professionelle medizinische Betreuung anbieten zu können. Deshalb freuen wir uns, mit Dr. Stefan Wiegand und Dr. Jan Philipp Schüttrumpf zwei erfahrene Ärzte an unserer Seite zu wissen.“ Sowohl Schüttrumpf als auch Wiegand sind von der Berufsgenossenschaft im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojektes als offizielle Mannschaftsärzte des FCM bestellt (M-Arzt-Verfahren). Langfristig ist seitens der beiden Mannschaftsärzte eine umfassende sportchirurgische Versorgung in Magdeburg und Umgebung geplant. Eine sporttraumatologische Spezialsprechstunde findet seit Juni 2017 einmal wöchentlich in den Räumlichkeiten der Klinik für Unfallchirurgie statt.

 

20171215_mannschaftsaerzte_v1

Das Foto zeigt Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf und Dr. med. Stefan Wiegand. Foto: Sarah Koßmann

Pressemitteilung 1.FCM 12.10.2017

 

mehr ...

zurück 4 | 5 | 6 | 7 | [8] | 9 | 10 vor

Letzte Änderung: 09.01.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: